Reglement der WUSB-Ausstellungen                          

 

  1. Antrag

 

  1. Ein Club, der eine WUSB-Schau ausrichten möchte, muss sich zuerst mit der Ausstellungsregelung der WUSB vertraut machen und diese einhalten.
  1. Der offizielle Antrag muss spätestens 2 Jahre im Voraus und rechtzeitig beim Sekretariat eingereicht werden, damit diese auf die Tagesordnung der jährlichen Delegiertenversammlung gesetzt werden kann und die Delegierten die Möglichkeit haben, darüber abzustimmen.
  1. Ein Jahr vor der Organisation der Ausstellung sollte der Club auf der Delegiertenversammlung den Ort und den Termin sowie den groben Ablauf des Wochenendes vorgeben. Sollte der Club eine Änderung der Regelung wünschen, so kann die Entscheidung dazu auf dieser Versammlung durch die Delegierten getroffen werden.
  1. Auf dieser Delegiertenversammlung werden auch die Richter für die Schau gewählt. Jeder Mitgliedsclub hat das Recht auf einen Vorschlag. Der ausrichtende Club stellt einen Richter und zusätzlich den Richterobmann. Die übrigen Richter werden von den Delegierten gewählt. 7 Richter mit den meisten Stimmen werden für die WUSB Ausstellung vorgesehen. Die nächsten 3-4 platzierten Richter bilden die Reserve.

Die Clubs, welche keinen eigenen Richter haben, können einmal in zwei Jahren einen Richter eines anderen Mitgliedsclubs vorschlagen. Die vorgeschlagenen Richter müssen mindestens bereits zweimal auf internationalen, nationalen Ausstellungen oder CAC Klub-Schauen Bernhardiner gerichtet haben und auf der vom WUSB-Vorstand geführten Richterliste aufgeführt sein. Sie sollten mindestens an einer WUSB-Richterversammlung innerhalb der letzten drei Jahre teilgenommen haben. Sollte ein Richter nicht an einer Tagung teilnehmen können, so hat er sich vorher schriftlich zu entschuldigen. Mehrmaliges unentschuldigtes Fehlen hat ein Nominierungsverbot zur Folge. Ein Richter sollte nicht zwei Jahre in Folge auf der WUSB richten.

Sagt ein Richter die Einladung ab, so wird er durch einen Reserverichter gemäß der Reihenfolge der Abstimmung vertreten.

Bei der Ausschreibung der Ausstellung gibt der Organisator die Richterpaare an, die durch den WUSB Vorstand nach ihrer Erfahrung und Sprache zusammengestellt werden. Auch die Reserverichter werden angegeben.

  1. Organisation

 Die gesamte Organisation der WUSB-Ausstellung, auch die Festlegung, ob Ein-Tages- (nur WUSB-Schau) oder Zwei-Tages-Schau (WUSB-Schau in Kombination mit einer anderen Ausstellung), sowie die Zeiteinteilung obliegt dem ausrichtenden Club. Wird eine Zwei- Tages-Schau durchgeführt, hat die WUSB-Schau vor der zweiten Ausstellung stattzufinden.

Der ausrichtende Club bestimmt einen verantwortlichen Ausstellungsleiter, welcher bereits Erfahrung mit Ausstellungen hat. Er soll auf dem Anmeldeformular als Kontaktperson für die Aussteller stehen.

Die Organisatoren müssen zuerst gemäß Punkt 1 Abs.2 die Genehmigung zur Ausführung der Schau vom WUSB-Vorstand erhalten. Danach muss zwingend die Genehmigung für die zweite Schau, falls zutreffend, vom Dachverband des ausrichtenden Klubs eingeholt werden.

Nach Erhalt dieser ist der Vorstand der WUSB über die Zustimmung zu informieren.

Die Organisatoren müssen durch ihren Club versichert sein, um die Veranstaltung organisieren zu können. Eine Kopie des Versicherungsbescheids ist dem WUSB-Vorstand vorzulegen.

Klasseneinteilung

 Welpenklasse (4 - 6 Monate) (optional)

  1. Jüngstenklasse (6 - 9 Monate) (optional)
  2. Jugendklasse (9 - 18 Monate)
  3. Zwischenklasse (15 – 24 Monate)
  4. Offene Klasse (ab 15 Monate)
  5. Champion-Klasse (ab 15 Monate)
  6. Veteranen-Klasse (ab 8 Jahre)

Paarklasse

(zwei Hunde unterschiedlichen Geschlechts, dem gleichen Besitzer gehörend)

Zuchtgruppe

(drei bis fünf Hunde aus dem gleichen Zwinger)

Nachzuchtgruppe

(Rüde oder Hündin zusammen mit drei bis fünf ihrer Nachkommen)

Für die Meldung in die Champion-Klasse ist die Ausstellungsordnung des organisierenden Mitgliedslandes zuständig, wobei eine Bestätigung des Titels bei der Anmeldung mit eingeschickt werden muss. Diese Bestimmungen müssen in der Einladung sowie in den Meldepapieren aufgeführt sein.

Der Organisator muss die Identifikation überprüfen, dass Alter der teilnehmen Hunde sowie die korrekte Aufteilung nach Klasse und Geschlecht.

Der Organisator kann andere Wettbewerbe wie z.B. für „Junge Aussteller“ usw. im Anschluss an die regulären Wettbewerbe vorschlagen.

Der Meldeschluss ist ca. drei Wochen vor der Ausstellung (wird dem Organisator überlassen).

Die Öffentlichkeitarbeit in Form von Plakaten, Zeitungsinseraten, Radio- oder TV-Werbung ist wichtig, um die Rasse zu fördern und bekannt zu machen.

  1. Finanzierung

 Der Organisator ist verantwortlich für die Finanzierung der WUSB-Ausstellung.

Die WUSB-Kasse zahlt einen Zuschuss, deren Höhe die Delegiertenversammlung festlegt.

Das Meldegeld sollte jedoch möglichst niedrig gehalten werden. Die Meldung der Zuchtgruppen und Paarklassen ist kostenlos.

Sollte in Verbindung mit der WUSB-Schau ein WUSB-Kongress abgehalten werden, sind die zusätzlichen finanziellen Fragen vorher mit dem WUSB-Vorstand abzuklären. Diese Veranstaltung sowie die Delegierten- bzw. Richterversammlung sollten in der Nähe des Ausstellungsgeländes stattfinden, wenn möglich im Hotel welches für die Delegierten und Richter vorgesehen ist.

Richterspesen:

 Der Veranstalter übernimmt für die tätigen Richter einschließlich einer Begleitperson das Bankett, das Hotelzimmer am Tage vor und am Tage nach der Veranstaltung sowie für das Mittag- und Abendessen am Tage der Veranstaltung.

Die Spesen für die Anreise werden nicht vom ausrichtenden Club übernommen. Ein Einverständnis wird zwischen dem Richter und dem Club, welcher den Richter vorgeschlagen hat, festgelegt.

Bankett:

Entweder am Vorabend oder am Abend des 1. Tages (bei 2-Tages-Schauen) wird ein Bankett für etwa 100 - 150 Personen angeboten, wenn möglich mit Musik. Das Essen soll typisch für das Land sein, aber nicht zu teuer.

Unterkunft:

Hotels mit unterschiedlichen Preisklassen. Mindestens eines der Hotels sollte Hunde im Zimmer erlauben.

Ein Hotel sollte für Richter und Delegierte reserviert sein.

Campingplätze sollten in der Nähe des Ausstellungsgeländes verfügbar sein, wenn möglich sollte auch eine Campingmöglichkeit am Ausstellungsgelände verfügbar sein.

  1. Ablauf der Schau

 Die WUSB-Schau wird durch den Präsidenten des ausrichtenden Clubs und den Präsidenten der WUSB eröffnet (oder deren Vertreter).

Art der Ausstellung:

Zuchtausstellung ohne Zuteilung des CAC

Die Hunde erhalten die Formwertnote vorgegeben durch den FCI:

Vorzüglich – Sehr Gut – Gut – Ausreichend – Disqualifiziert – ohne Bewertung

Es werden maximal vier Hunde platziert. Lediglich die Hunde mit der Benotung „Vorzüglich“ und „Sehr gut“ können platziert werden.

Ausstellungsgelände:

Bei gutem Wetter können die Hunde im Freien gerichtet werden. Für Ringsekretäre und Richter sind in jedem Ring Zelte mit Tischen und Stühlen aufzustellen.

Bei schlechtem Wetter sollten die Ringe in eine Halle verlegt werden können. Ist dies nicht möglich, sollten Unterstände für Hunde und Besitzer in der Nähe sein.

Informationsstände der WUSB-Mitglieds-Clubs sind erwünscht, kommerzielle Verkaufsstände sind möglich.

Lautsprecheranlage:

Muss unbedingt vorhanden sein. Es sollte ein Sprecher vorhanden sein, der über das Geschehen in den Ringen informiert. (Landessprache und WUSB-Sprache).

Anmeldungen:

Der Organisator verschickt die Werbe- und Meldepapiere spätestens 6 Monate vor der Ausstellung an alle Clubs, die sich verpflichten, diese an interessierte Mitglieder weiterzuleiten. Die Ausschreibung der Schau muss in den Clubzeitungen abgedruckt werden.

Die Richterpaare werden in den Meldepapieren veröffentlicht. Die Paare werden vom WUSB-Vorstand zusammengestellt. Auch die Reserverichter werden veröffentlicht.

Katalog:

Gedruckt oder fotokopiert (Anzeigen von Clubs und Ausstellern erwünscht, kommerzielle Werbung zulässig). Ein Vorwort erklärt den Besuchern Zweck und Sinn der WUSB.

Jeder tätige Richter erhält später einen vollständig ausgefüllten Katalog.

Das Richten:

Als Ringpersonal wird pro Ring benötigt:

            Sonderleiter (Ringordner)

            Ringschreiber (bei den Richtern)

            Ringsekretär (am Tisch)

Weiteres Ausstellungspersonal wie Tierarzt, Sanitäter, Sekretariat, Reinigungskräfte, „Läufer“ u. a. wird empfohlen.

Richter:

Es wird in 4 Ringen gerichtet. Pro Ring zwei Richter. Bei über 250 Meldungen wird vom Ausstellungsleiter ein fünfter Ring eingerichtet.

Ring 1: Rüden Kurzhaar

Ring 2: Hündinnen Kurzhaar

Ring 3: Rüden Langhaar

Ring 4: Hündinnen Langhaar

Wenn notwendig werden im Ring 5 gerichtet: Welpenklasse, Jüngsten- und Jugendklasse.

Der Richterobmann wird durch den Organisator ernannt.           

Sollte es zu einer Uneinigkeit zwischen den beiden Richtern im gleichen Ring kommen, wird der Richterobmann herbeigerufen, welcher seine Einschätzung abgibt, um so eine Einigung zu finden. Bei Uneinigkeit trifft der Richterobmann die endgültige Entscheidung.

Der Organisator muss dafür sorgen, dass Ringschreiber anwesend sind, welche die Sprachen der Richter sprechen.

Die Richterberichte müssen leserlich verfasst werden.

Die Vergabe der zu richtenden Klassen wird während des Gala-Diners, ausgelost. Diese Auslosung wird unter der Verantwortlichkeit des Präsidenten der WUSB stattfinden.

  1. Titelvergabe

Die folgenden Titel werden vergeben:

 „WUSB-Sieger“

Der Titel „WUSB-Sieger“ wird viermal vergeben: Kurzhaar und Langhaar, Rüde und Hündin, er wird ausgewählt zwischen den Erstplatzierten (Vorzüglich) der Champion-, Zwischen und Offenen-Klasse.

„WUSB-Jugendsieger“

Der Titel „WUSB-Jugendsieger“ wird vergeben an jeden Hund der vier Jugendklassen, welcher die Bewertung „Vorzüglich1 “ erhalten hat.

„WUSB-Veteranensieger“

Der Titel „WUSB-Veteranensieger“ wird vergeben an jeden Hund der vier Veteranenklassen, welcher die Bewertung „Vorzüglich 1“ erhalten hat.

Ehrenring:

 Wettbewerb WUSB-Sieger

Die Erstplatzierten (Vorzüglich) der Offenen-, Zwischen- und Champion-Klasse mit dem gleichen Geschlecht und der gleichen Haarlänge werden im Ehrenring durch die gleichen zwei Richter gerichtet, welche bereits vorher diejenige Klasse gerichtet haben.

Alle Richter entscheiden gemeinsam im Ehrenring über die weiteren Platzierungen.

Sollte es zu einer Uneinigkeit zwischen den Richtern kommen, wird der Richterobmann herbeigerufen, welcher seine Einschätzung abgibt, um so eine Einigung zu finden. Bei Uneinigkeit trifft der Richterobmann die endgültige Entscheidung.

 Im Ehrenring werden die folgenden Besten verkündet:

Bester Welpe (sämtliche Varietäten) mit mindestens „vielversprechend“

Bester Jüngstenklasse (sämtliche Varietäten) mit mindestens „vielversprechend“

Bester Junghund (sämtliche Varietäten) aus 4 WUSB Jugendsiegern

WUSB-Sieger (sämtliche Varietäten)

Bester Veteran (sämtliche Varietäten) aus 4 WUSB Veteranensiegern

Ältester Veteran (Wanderpokal „Jean Prim“)

Paarklasse - Nachzucht-Gruppe – Zuchtgruppe (sämtliche Varietäten)

Bester Hund der Rasse und bester Hund des anderen Geschlechts (BOB und BOS) pro Varietät

Teilnehmen bei der Wahl des BOB und BOS (Lang- und Kurzhaar) dürfen:

Die WUSB-Sieger (Rüde und Hündin= 2)

Die WUSB Jugendsieger (Rüde und Hündin= 2)

Die WUSB Veteranensieger (Rüde und Hündin= 2)

Der BIS wird ausgewählt aus dem BOB Kurzhaar und BOB Langhaar.

  1. Auszeichnungen

Jeder gemeldete Hund erhält eine Ehrengabe und eine Urkunde.

Eine Ehrengabe für jede gemeldete Zuchtgruppe und jedes gemeldete Paar.

Die WUSB-Sieger, die WUSB-Veteranensieger und die WUSB-Jugendsieger erhalten eine mit dem WUSB-Titel (WUSB und Jahreszahl) gravierte Erinnerung (Pokale, Becher, Teller o.ä.)

Für den „Best in Show“ wird ein repräsentativer Pokal vergeben, der von der WUSB bezahlt und vom WUSB-Präsidenten überreicht wird.

Folgende Preise werden ebenfalls vergeben:

  • Für das beste Paar (falls mehrere im Wettbewerb)
  • Für die beste Zuchtgruppe (falls mehrere im Wettbewerb)
  • Für die beste Nachzuchtgruppe (falls mehrere im Wettbewerb)

Im Belieben des Organisators steht die Vergabe weiterer Preise, z.B. den Hund mit der weitesten Anreise.

Verabschiedet in der Delegiertenversammlung in Berdorf (Luxemburg) am 28. Juni 2019

Damit werden alle bisherigen Ausstellungsreglements ungültig.